Have any questions?
+44 1234 567 890
Vereins-Chronik
Turn- und Fechtclub 1889 e. V. Flacht
(Es handelt sich um einen Auszug aus der Vereins-Chronik, die im wesentlichen zusammengestellt ist aus den Niederschriften der Vorstandssitzungen, Monatsversammlungen, Generalversammlungen und außerordentlichen Generalversammlungen. Zur Vermeidung ständiger Wiederholungen und um den Rahmen der Festschrift nicht zu sprengen, sind sportliche Erfolge, Veranstaltungen usw. auf Bespiele beschränkt.)
Turnhallenbau
Theaterabend (Konzert genannt, da anschl. Ball). Dieser Theaterabend wurde zur Tradition bis zum 2. Weltkrieg, und danach erneut
Faustballspiel ins Programm aufgenommen
Gauturnfest in Flacht
Damenriege gegründet
Volkstümliches Wett-Turnen für den Aargau in Flacht.
Gauturnfest in Flacht, verbunden mit 30-jährigem Vereinsjubiläum. Wiedergründung des Spielmannszuges. 1 Vereinsmitglied nahm am Schauturnen der Gaubesten in Burgschwalbach teil.
Endspiele um die Gaumeisterschaften im Faustball in Flacht. Carl Heymann erhielt den Ehrenbrief der Deutschen Turnerschaft.
Umbau der Turnhalle mit anschließender Einweihungsfeier. Die Handballmannschaften waren in diesen Jahren sehr erfolgreich. Fast jährlich Vergleichswettkämpfe mit anderen Turnvereinen.
Vereins-Wiedergründung (nach Verbot durch die Militärregierung) als „Sportverein Flacht“ (Turnen war verboten).
Wiederaufnahme des Handballspiels und der Theateraufführungen.
Teilnahme am Heidebergfest.
Wiederannahme des alten Vereinsnamens „Turn- und Fechtclub“
Vereinswettkampf Flacht – Birlenbach – Nassau. Fahnenweihe mit Vereinswettkämpfen
Fünf Teilnehmer am Deutschen Turnfest in München
Gründung einer Tischtennisabteilung
Umbau der Turnhalle, Einbau einer Warmluftheizung. Aktive Vereinsabteilungen: Altersriege, Turnen und Leichtathletik für Jungen und Mädchen, Tischtennis, mehrere Fußballmannschaften
Umbau der Turnhalle beendet, neuer Fußboden. Gauturntag in Flacht
Gudrun Schutzbach erhielt die goldene Turnernadel vom Turnverband Mittelrhein.
Am Deutschen Turnfest in Berlin nahmen 5 Vereinsmitglieder teil.
Erwin Schäfer erhielt den TT – Verbands – Ehrenbrief
Sportplatzausbau
1. Fußballmannschaft Herbstmeister,
2. Mannschaft auf Platz 2.
Trimm-Dich-Gruppe incl. Abteilung Frauengymnastik gegründet
40 Teilnehmer am Bezirks-Kinderturnfest in Altendiez mit beachtl. Erfolgen
85-jähriges Vereinsjubiläum mit Bezirks-Kinderturnfest in Flacht
Hallen-Renovierung (Dach, Boden, Decke). Bezirks-Kinderturnfest in Holzappel mit 50 Teilnehmern
TT-Spielgemeinschaft mit Altendiez gegründet
Hallenumbau begonnen (Kosten 70.000 DM) und viele freiwillige Arbeitsstunden. Gemeinde baute einen neuen Sportplatz
Gründung einer Tanzgruppe.
Erwin Schäfer erhielt die goldene Siegernadel für hervorragende Verdienste vom TT – Verband. Karl Jüngst wurde Ehrenvorsitzender des Vereins
Manfred Heymann erwarb das Sportabzeichen in Gold. Er besitzt die Ehrennadel des Sportbundes Rheinland in Bronze, Silber und Gold
Gemeinde erbaute ein Umkleidegebäude am Sportplatz. Die Turnabteilungen erlebten einen Aufschwung; 2 Schülermannschaften nahmen an der Gaumannschaftsrunde teil und belegten den 5. und 6. Platz
Neue Heizungsanlage in der Turnhalle; Kosten 85.000 DM. Die Turnerinnen Silke Petri, Kerstin Haverkamp, Judith Christ und Dagmar Müller sowie der Jugendturner Mike Lukas für hervorragende sportliche Erfolge geehrt
Karl Fischer wurde zum Ehrenkassierer gewählt als er nach 37-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen sein Amt abgab. 1972 hatte er die silberne Ehrennadel des Fußballverbandes Rheinland erhalten, 1978 wurde er zum Ehren- Schiedsrichter ernannt. Außerdem erhielt er 1969 die Ehrennadel des Sportbundes Rheinland
1. Fußballmannschaft wurde Herbstmeister der B-Liga Ost
430 Mitglieder gehören dem Verein an
100 jähriges Vereinsjubiläum - Gründung der Abteilung „Aarer Ranzengarde“
Ines Greiner wurde geehrt für die Teilnahme bei der Deutschen Mehrkampfmeisterschaft sowie für den 3. Platz bei den Rheinland Pfalz Meisterschaften im Kunstturnen
110 jähriges Vereinsjubiläum
Ewald Viehmann wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt, da er von 1980 bis 1994 das Amt des Vorsitzenden inne hatte
Mit dem neuen Jahrtausend begannen viele Probleme. Die Energie-Kosten für die Vereinseigene Turnhalle konnten nicht mehr getragen werden. Die Fußball - Mannschaften konnten nicht mehr gehalten werden.
Probleme mit dem Finanzamt konnten glücklicher Weise behoben werden. Es gab Zuschüsse für die Heizkosten der Turnhalle von der Verbandsgemeinde
Abriss-Party der Turnhalle. Verkauf der Turnhalle für 1 Euro an die Ortsgemeinde Flacht
Gründung einer Seniorensportgruppe
Kreispokal der F-Jugendfußballer
Aufnahme von Trendsportarten in Kursangeboten:
Zumba, drums alive, sowie Tanz und Fit